Bild1

Öffentliche Weiterbildung 2020

Kursleiter: André Amer

Datum: Mittwoch 21. bis Freitag 23. Oktober 2020

Ort: Bildungszentrum Odelya, Missionsstrasse 21, Basel

Zeit: Mittwoch bis Freitag von 9:00 bis 16:30 Uhr

Verpflegung: Begrüssungskaffe mit Croissant, Mittagsbuffet, Zvieri, 2 Kaffeepausen

Tarif: Pauschal Fr. 500.- inklusive Verpflegung

Die Teilnahme von Eltern mit Kindern mit Autismus ist gratis. 

 

Inhalt der Weiterbildung

 

Die Sensorialität nimmt im Leben von Menschen mit Autismus einen zentralen Platz ein. Seit 2013 sind die sensorischen Besonderheiten deshalb ein Diagnose-Kriterium im DSM 5.

 

Menschen mit Autismus leben zwar in der gleichen physischen Welt wie wir «neurotypischen» Personen (wie sie uns nennen), doch gibt es markante Unterschiede zwischen ihrer und unserer Wahrnehmung der Umwelt. 

 

Diese andere Wahrnehmungsverarbeitung kann dazu führen, dass Menschen mit Autismus unfähig sind zu erkennen, welche Erwartungen an sie gestellt werden. Sie reagieren auf Reize möglicherweise mit herausfordernden Verhaltensweisen, wie Auto Mutilation, Auto Stimulation, starke Aggressivität, Vermeidung, Rigidität, Ängste und Panik-Attacken.

 

Für uns als Eltern oder BetreuerInnen ist es schwierig, ein Verhalten, einer bestimmten sensorischen Besonderheit zu zuordnen. Dies umso mehr, wenn das Verhalten eine bestimmte Intensität erreicht hat und schwer zu handhaben wird, was häufig der Fall ist. 

 

Wollen wir Menschen mit sensorischen Besonderheiten im Alltag adäquat unterstützen, müssen wir in der Lage sein, den Zusammenhang zwischen herausfordernden Verhalten und Wahrnehmungsbesonderheiten erkennen und interpretieren zu können.

 

Ziel der Weiterbildung

Während der drei Kurstage werden wir mit Hilfe von konkreten Beispielen ein sensorisches Profil erstellen, lernen, bestimmte Verhaltensweisen einem Sinneskanal zuzuordnen und Unterstützungsformen kennenlernen, die den betroffenen Menschen den Alltag erleichtern. 

 

Die Evaluation des sensorischen Profils einer Person hilft:

  • die Besonderheiten der sensorischen Verarbeitung zu verstehen und zu objektivieren

  • Hypothesen zu den Sinnesfunktionen formulieren und der Umwelt zuordnen zu können

 

 

Anmeldung per eMail hier.