Archiv: Weiterbildung 2014
Öffentliche Weiterbildung zur Entwicklungsplanung
Ort: Liesberg und Büsserach
Datum: 30.6.2014 bis 4.7.2014
Inhalt: Erstellen eines individuellen Kommunikationssystems für Menschen mit Autismus, um die rezeptive und expressive Kommunikation und Autonomie dieser Klientel zu ermöglichen und auszubauen, sowie die Evaluation und Umsetzung einer persönlichen Entwicklungsplanung.
Dieses Fachseminar wurde von praktischer Arbeit in drei Gruppen zu maximal 5 Teilnehmern geprägt, die zusammen mit einer autistischen Person und einem Dozenten die Thematik bearbeiteten und vertieften.
Spezielles: diese Weiterbildung wurde in französischer Sprache mit Simultanübersetzung gehalten.
Programm
1. Tag – Kognitive Eigenarten / Prinzipien der Entwicklungsstrategien / Anpassen der Umwelt an die Person mit Autismus / Aktivitätsplan / Praktische Arbeiten und Vorstellen der Ergebnisse zu den o.g.Themen je Gruppe
2. Tag – Visuelle Strukturierung / Evaluation der rezeptiven Kommunikation / Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation / Beeinträchtigung des verbalen Verständnisses / Alternative Kommunikationswege
3. Tag – Informelle Evaluation der expressiven Kommunikation / Die Selbständigkeit im Alltag / Welche Alltagskompetenzen sind vorhanden, welche nicht / Welche Teilkompetenzen werden mit dem Klienten bearbeitet
4. Tag – Informelle Evaluation der Autonomie / Die Suche nach möglichen Zielen / Bildung einer Lernsequenz / Soziale- und Freizeitkompetenz / Welche Kompetenzen sollen auf- und ausgebaut werden
5. Tag – Informelle Evaluation im Freizeitbereich / Evaluation eines Lernprozesses (individuelle Freizeit und in der Gruppe) / Verhaltensproblemen vorbeugen.
Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Christine Amer, Beschäftigungs- und Wohnheim Hirsacker, Baselstrasse 2, 4253 Liesberg, Tel. 061 771 90 95, eMail: beschaeftigung.wbh@bluewin.ch

Referentin: Frau Elspeth Dierstein, ausgebildet in Orthopädagogik, Fachperson im Bereich Autismus, Dozentin an der Universität Groningen in Holland, Agogische Leitung an der Institution Foyer d'Accueil Médicalisé (F.A.M.) in Belgien, einer Einrichtung für erwachsene Menschen mit einer Autismus-Spektrum Störung.
Frau Dierstein verfügt über viele Erfahrungen im Weiterbildungsbereich zum Thema Autismus.
Ziel der Weiterbildung: Die Kursteilnehmerinnen erhalten ein vertieftes Basiswissen über die Besonderheiten der Entwicklung von Menschen, die von Autismus betroffen sind. Sie lernen die kognitiven Eigenarten von Menschen mit einer Autismusspektrum Störung und gezielte Förderstrategien kennen. Am Ende der Weiterbildung sind die Kursteilnehmer in der Lage, angepasste, individuelle Unterstützungs-Programme für Menschen mit Autismus zu formulieren.
Ablauf
1. Tag: Theoretische Einführung ins Thema Autismus
Klinische Beschreibung von Autismus, aktuelles Wissen über die Entwicklung des Gehirns, neuropsychologische Eigenarten bei Menschen mit Autismus
2. Tag: Vom theoretischen Verständnis zur Handlung
Kognitive Eigenarten und sensorische Besonderheiten. Auswirkungen auf Beziehungen und Lernprozesse. Arbeit mit Zielen, Sozialisation, Autonomie, Verhalten, Voraussetzung und Verhalten bei Aktivitäten (Freizeit)
3. Tag: Kommunikation
Kommunikation beobachten, Anwendung alternativer Kommunikationsmittel (Objekt, Bilder, Fotos usw.), informelle Evaluationen und daraus ableitend die Gestaltung der Umgebung, visuelle Hilfsmittel
4. Tag: Spezifische Lernstrategien
Fördersituationen am Tisch, Arbeit mit Motivatoren, selbständiges Arbeiten, Präsentation formeller Evaluationsmethoden, AAPEP; Vineland
5. Tag: Individuelles Agogisches Projekt
Wiederholung der grundlegenden Prinzipien, Auswahl und Formulierung von Zielen
Fragen und Auskünfte: Christine Amer, Beschäftigungs- und Wohnheim Hirsacker, Baselstrasse 2, 4253 Liesberg, Tel. 061 771 90 95, eMail beschaeftigung.wbh@bluewin.ch