Entwicklungsplanung
Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch nach Autonomie und Selbständigkeit strebt. Damit wir unsere KlientInnen darin unterstützen können, brauchen wir entsprechendes Fachwissen und geeignete Methoden. Viele unserer Klienten sind nicht in der Lage, mit uns zu kommunizieren, sie können uns ihre Bedürfnisse nicht mitteilen.
Für uns ist die Fähigkeit mit der Umwelt kommunizieren zu können, Bedürfnisse wahrnehmen und äussern zu können, die grundlegendste Kompetenz, die ein Mensch braucht, um Selbständigkeit zu erlangen. Deshalb legen wir Wert darauf, unsere Klienten zu befähigen, sich mitteilen zu können.

Bei vielen Menschen mit Autismus ist die natürliche Entwicklung der Sprache auf der Strecke geblieben. Dabei geht es nicht nur darum, dass viele Autisten nicht reden können, sondern primär darum, dass ihnen das Verständnis für Sprache gänzlich fehlt. Dazu gehört auch, dass ihnen keine anderen kommunikativen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie Mimik, Gesten, Zeichen usw..
Eines unserer Hauptanliegen ist es, für jeden Klienten ein alternatives Kommunikationssystem (zum Beispiel kommunizieren über Piktogramme, Fotos, Gegenstände, Gebärden, Zeichen etc.) aufzubauen. Bevor wir mit dieser anspruchsvollen Aufgabe starten, ist es zwingend notwendig, seine Verständnisstufe herauszufinden. Versteht er Fotos, Piktogramme etc? Farbig, schwarz/weiss, mit oder ohne Hintergrund, mit scharfer Umrandung etc.?
Dieses alternative Kommunikationssystem muss auch in schwierigen oder stressigen Situationen funktionieren. Das heisst, der Klient muss sich auch darauf abstützen können, wenn es viel Lärm, Bewegung und andere Reize um ihn herum hat.
Ferner ist es uns ein Anliegen, Alltag und Arbeitsplätze individuell zu gestalten (TEACCH). Nicht der Klient muss sich an seine Umwelt anpassen, sondern es ist Aufgabe der Institution, diese so zu gestalten, dass sie für ihn nachvollziehbar ist.
Wir unterstützen unsere Klienten darin, Kompetenzen für die Alltagsbewältigung zu erwerben (AAPEP). Bei Klienten mit einer stärkeren kognitiven Beeinträchtigung gibt es eine angepasste Version des AAPEPs.
Da Menschen mit Autismus aufgrund ihrer Beeinträchtigungen nicht die Fähigkeit besitzen, sich für ihre Umwelt zu interessieren, suchen wir Motivatoren, um sie damit aus ihrer beschränkten inneren Welt zu locken und zu motivieren, neue Schritte zu wagen.